Human Resources

Leitfaden technische Briefings

Dies ist unsere aktueller Leitfaden an Kunden für das technische Briefing. Damit starten wir in Kürze eine Serie von PLM technischen Briefings welche 2017/18 an Kandidaten herausgegeben wurden. Sie werden sehen mit Standard Stellenausschreibungen hat das wenig zu tun sondern das ist PLM auf Augenhöhe.

Leitfaden Technische Briefings

Stellen

  1. Wie lange suchen Sie genau welche Positionen?
  2. Wie viele Kandidaten wurden zum Interview gebracht?
  3. Welche Konsequenzen befürchten Sie, sollte Positionen nicht besetzt werden?
  4. Wie schnell können Sie auf Bewerberanfragen und Kandidateneinreichungen reagieren? Wann würden Interviews stattfinden?
  5. Gibt es noch andere Personalberater und Headhunter?

 

Kompetenzen und Fähigkeiten

  1. Warum muss der Kandidat an Bord kommen? (z.B. Projekte, Wechsel, Deadlines)
  2. An welchen Projekten arbeitet der Kandidat? Welche Aufgaben wird er/sie haben?
  3. Gibt es Problemstellungen und Herausforderungen die er/sie lösen soll?
  4. Was sind die Deliverables für die Positionen im ersten Jahr der Einstellung?
  5. Was sind die technischen Fähigkeiten die er/sie mitbringen? Was sind „Must-Have“ und was sind „Nice-to-have“?
  6. Brauchen er/sie spezifisches Industrie- oder Domainwissen?
  7. Welche Soft Skills soll er/sie mitbringen? Warum sind aktuelle Mitarbeiter erfolgreich in diesen Positionen? Woran machen Sie es fest?

 

Leitfaden PLM Spezifische Topics:

  • Board Agenda und zugeordnete Meilensteine (Mission, Ziele auf PLM runtergebrochen)
  • Prozesse und Organisation (Viele spezifische Produkte in unterschiedlichen Segmenten/Divisions, PMO, Ownership, Wichtige Business Specifics und Criticals, etc.)
  • Eng-IT Umgebungen (CAx, Electric, Sim. SW, PDM)
  • Stand PLM Programm (Process, Eng-IT Integration, Systems, MDM, Data und Data Lakes, BI, ALM, ERP Overlay und Schnittstellen, Produktion, Sourcing und Procurement, Logistics und SCM, etc.)
  • Stand I4.0 Architektur/Innov. Platform, (SW Bausteine, Programm, Test, Deployments) – Stand der Smarts

 

Arbeitsumfeld

  1. Wie groß ist das Team? Firma? Organisation?
  2. Wer sind die Vorgesetzten?
  3. Standorte und Perspektiven? Kantine? Gesundheit? Kindergärten und Krippen?
  4. Wie ist Ihre Arbeitskultur? Was sind Ihre Vorteile für Kandidaten gegenüber Wettbewerbern? Wie differenzieren Sie sich?
  5. Was hatte Sie an Ihrem Unternehmen begeistert? Warum sind Sie letztendlich eingetreten?
  6. Flexible Arbeitszeiten? Home-Office? Work-Life Balance?

 

Fakten und Zahlen

  1. Obergrenzen, Durchschnitt im Gehalt? Unterhaltkosten?